Schon wieder so ein Oldtimer-Hobby, oder? In Zeiten, in denen Jugendliche lieber zocken als Regler drehen, klingt Modelleisenbahn fast wie Nostalgie für Opas Bastelkeller. Doch das Bild trügt: Deutschland ist nach wie vor ein Taktgeber – und wächst, sogar in Zeiten des Social Media-, gaming- und Online-Hypes.
Märklin erzielte 2022 einen Umsatz von 131 Mio €– das stärkste Ergebnis seit über 15 Jahren:
Das Miniatur-Wunderland Hamburg als Aushängeschild kommt auf über 1,4 Mio Besucher jährlich und erzielt40,7 Mio € Umsatz (2023).
Farbige Fakten vom Marktanteil: H0 bleibt mit Abstand führend, gefolgt von N und TT; Spur H0 wächst sogar wieder leicht.
Der Modellbahnhersteller Piko, aus Sonneberg, meldet trotz gestiegener Lebenshaltungskosten stabile Nachfrage und plant +5 % Umsatzwachstum 2024 – bei Exporterfolgen besonders nach Polen.
🧩Fazit: Trotz (oder gerade wegen der) Digitalisierung bleibt das Modellbahn-Hobby in Deutschland stabil – und modern, stil- und technologieaffin.
1967: Ralph und Thomas im Glueck...Ein Jungentraum wird wahr!
Die klassische Zielgruppe liegt zwar im 60+ Bereich, aber nicht exklusiv dort – immer mehr Digital-Natives, Maker und junge Technikfans finden (wieder) zur Modellbahn.
Vereinsleben und Messen belegen das: 2024 zog die Hobbymesse Leipzig 68 300 Besucher und über 450 Aussteller, darunter viele Modellbahn-Communities
Technischer Reiz: Digital- und App-Steuerung, PC-automatisierter Betrieb, 3D-gedruckte Gebäude, super detaillierte Fahrzeuge - Modelleisenbahn ist heute High-Tech im Miniaturformat.
Leidenschaftliche Community: Von Amateur-Vereinen bis YouTube-Tutorials – hier verbinden sich Generationen und Skills.
Erfolgsgeschichten: Piko (75 Jahre!) expandiert, Märklin steht wirtschaftlich solide da.

Kurz gesagt: Modelleisenbahn ist kein fossiles Hobby, sondern ein lebendiges, sich ständig neu erfindendes Phänomen – besonders hierzulande. Es verbindet Technik, Socializing, Geschichte und Präzision. Wer einmal im Modellbahnfieber war, lässt sich nicht mehr los.
Manchmal erfüllt sich ein lang gehegter Kindheitstraum
– wie der, einmal auf dem Führerstand einer echten Dampflok zu
stehen.
Hier zu sehen: die stolze schwedische Lok
„Thor“, die jeden Sommer auf der historischen
Lennakatten-Bahn
zwischen Uppsala und Faringe ca. 90 km nördlich
von Stockholm im Einsatz ist.
Lasst euch – und eure Kinder – anstecken von der
Faszination großer und kleiner Bahnen.
Ob im Maßstab 1:1 oder 1:87: Eisenbahn begeistert – über
Generationen hinweg.
